Das Scheitern der Flüchtlingstechnologie

Was ist schief gelaufen? Vor nicht allzu langer Zeit schien die außerordentliche Welle von digitalen Projekten, die als Reaktion auf die europäische "Flüchtlingskrise" gestartet wurden, eine neue Ära für DSI einzuleiten: dynamischer, reaktionsschneller, stärker im Mainstream. Aber in den letzten Monaten ist diese Erscheinung verblasst und weicht einem ernüchternden Bild.

Der "Wendepunkt", den wir in unserem ersten Blogbeitrag im Januar zu spüren bekamen, ist in völlige Desillusionierung übergegangen. Mehrere bekannte Projekte in diesem Bereich haben den Laden dicht gemacht, und unsere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Mehrheit der 169 uns bekannten Projekte inaktiv geworden ist.

Dies ist der erste von drei Blogs, in denen wir ehrlich und entschlossen fragen: Was ist mit dem Phänomen "Flüchtlingstechnologie" passiert? Was sind die schwerwiegenden Fehltritte und wie können wir aus ihnen lernen? Wie geht es weiter?

Um ganz kurz zusammenzufassen, beginnend am Anfang: Schon damals war klar - und im Nachhinein noch deutlicher -, dass der Projektboom Ende 2015 und Anfang 2016 einzigartig in der Geschichte der digitalen sozialen Innovation (DSI) war. Allein in Deutschland, während des Höhepunkts dieser "Explosionsphase", wurden jede Woche vier neue Projekte gestartet! Es war nicht nur die schiere Menge an Aktivitäten, die auffiel. Es gab eine große Vielfalt bei der Auswahl der Personen, die diese Projekte starteten. Die eindringlichen Bilder in den Medien von Hunderttausenden von bedürftigen Flüchtlingen veranlassten viele Menschen zum Handeln, die weder mit DSI noch mit Asyl- oder Migrationsfragen zu tun hatten. Darüber hinaus gab es von Anfang an spontane Impulse zur Selbstorganisation: Slack Channels und Facebook-Gruppen, in denen diese Community anfing, Ideen auszutauschen, und mehrere offene Datenbanken (einschließlich unserer eigenen), um die wachsende Zahl von Projekten zu verfolgen.

Das sind alles Themen, auf die ich im Folgenden zurückkommen werde, wenn wir uns die Dinge ansehen, die nicht so gut funktioniert haben.

Aber zuerst ein Hinweis: In diesem Blog beziehe ich mich auf spezifische Projekte und Herausforderungen, einschließlich einiger unserer eigenen. Mit der Auswahl der Projekte will ich keine Kritik an den Menschen üben, die so hart gearbeitet haben, um sie zu realisieren. Ich habe größten Respekt und Bewunderung für ihre Vision und harte Arbeit. Aber obwohl es vielleicht unbequem ist, ist es am wichtigsten, dass wir ehrlich versuchen zu verstehen, was passiert ist, und dass wir als Gemeinschaft daraus lernen. Auf diese Punkte werde ich im dritten Artikel dieser Serie zurückkommen, der auf einige Gründe hinweist, um hoffnungsvoll zu sein.

Fehler #1: Zu viele Dinge bauen

Eine Herausforderung, die fast sofort sichtbar war, war die weit verbreitete Doppelung. Es mag über hundert neue Projekte gegeben haben, aber die Anzahl der neuen Ideen war viel geringer. Mit anderen Worten, verschiedene Menschen an verschiedenen Orten hatten sehr ähnliche Ideen und begannen, dasselbe parallel zu bauen.

Als ich dies zum ersten Mal in einem Artikel im März 2016 kommentierte, ging ich davon aus, dass die Projekte bei all der rasenden Aktivität einfach nichts voneinander gehört hatten. Dies war zum Teil richtig, aber unsere anschließende Forschung und Analyse zeigte etwas Komplexeres. In den meisten Fällen haben die Projekte schon früh voneinander gehört (so funktionierten die oben genannten selbstorganisierenden Mechanismen gut), und der Grund für die nicht mehr erfolgte Konsolidierung waren vor allem pragmatische Schwierigkeiten - von der technischen Herausforderung der Zusammenführung zweier Datenbanken bis hin zu Persönlichkeitskonflikten. Die Bündelung von Anstrengungen und Ressourcen erwies sich als einfacher gesagt als getan.

Eine Kategorie von Projekten, bei denen wir dieses Spiel gesehen haben, waren die Plattformen für die Vermittlung von Flüchtlingen. Dies ist ein Fall, in dem die Konsolidierung besonders wichtig war, weil es sich um ein Modell handelt, das auf der Generierung einer kritischen Masse von Benutzern basiert - wenn es zu viele Fragmentierungen gibt, besteht die Gefahr, dass keine einzige Plattform diese Schwelle erreicht und alle scheitern. Angesichts der Tatsache, dass elf solcher Plattformen eingeführt wurden, sah es nicht gut aus.

Soweit wir jedoch erkennen können, scheint es einen - jobs4refugees.org - zu geben, der sich als erfolgreich erwiesen hat. Ein paar der anderen wurden in jobs4refugees aufgenommen, aber die meisten wurden einfach eingestellt.

Fehler #2: Aufbau von Dingen, die nicht verwendet wurden.

Die Doppelung war nur ein Teil des Problems. Eine große Anzahl der Projekte kämpfte entweder darum, ihre Idee in eine Phase zu bringen, in der sie funktionsfähig war, oder sie erzeugte nie eine signifikante Benutzerbasis.

Die Gründe dafür sind vielfältig, und je nach Projekt wird es bei der Durchführung der Nachuntersuchung immer zu einer gewissen Spekulation kommen. Wurde dem Marketing und der Benutzererfahrung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, was bedeutet, dass eine potenziell effektive Idee einfach nie die Menschen erreichte, denen sie hätte helfen können? War die Idee selbst grundsätzlich nicht auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet, oder war sie ein Misserfolg auf der Ebene der Organisation oder des Teams?

Anstatt nach schwer fassbaren Verallgemeinerungen zu suchen, lasst uns ein paar Beispiele betrachten, die nur eine Art von Projekt betreffen. Bei den Ankunftsspitzen im Jahr 2015 war die Situation vor Ort wirklich chaotisch. Tausende von NGOs taten ihr Bestes, um alle Neuankömmlinge aufzunehmen, unterzubringen und zu versorgen, unterstützt von einer Armee von Freiwilligen. Die Herausforderung entwickelte sich von Woche zu Woche. Es war ein Durcheinander. Daher versuchten mehrere DSI-Projekte, einen Überblick darüber zu schaffen, welche Dienstleistungen von NGOs für Flüchtlinge angeboten werden (d.h. alle Sozialdienste, nicht nur DSI). Sie alle begannen, ihre eigene Datenbank aufzubauen, viele von ihnen haben auch die Dienste auf einer Karte dargestellt. Es scheint, dass alle diese Projekte gescheitert sind - wenn auch auf unterschiedliche Weise.

Das Team von metacollect bestand über zwei Jahre lang, bevor es im März dieses Jahres ausstieg. Ihre Schwierigkeiten hatten vor allem damit zu tun, dass sie ein Team von Freiwilligen waren, die in ihrer Freizeit an dem Projekt arbeiteten. Als solche mangelte es ihnen an einer klaren Organisationsstruktur, im Übrigen fehlten ihnen aber die Mittel, um das, was sie sich vorgenommen hatten, auszuführen.

Die Geschichte einer ähnlichen Initiative, clarat, legt jedoch nahe, dass Ressourcen nicht das einzige Hindernis waren. Obwohl clarat gut finanziert und mit Personal ausgestattet ist, scheint clarat schließlich zu dem Schluss gekommen zu sein, dass die Abbildung eines so großen und dynamischen Sektors wie diesem ein schwer fassbares Ziel blieb.

Diese Tatsache wurde im Falle von clarat noch verstärkt durch das Gefühl, dass ihr vermuteter Use-Case in der Praxis nicht Bestand zu haben schien. Um es noch deutlicher zu sagen: Nur wenige Menschen haben es benutzt. Warum dies der Fall war und warum es so lange gedauert hat, ist der zentrale Punkt des nächsten Blogs dieser Serie, in dem wir untersuchen, warum Flüchtlinge und Neuankömmlinge selbst nicht aktiver am Aufbau dieser DSI-Projekte beteiligt waren.

In der Zwischenzeit lassen Sie uns durch Twitter oder E-Mail wissen, was Sie davon halten.

Dieser Artikel erschien zum ersten Mal auf DigitalSocial.Eu - Das betterplace lab ist Teil des Clusters Migration und Integration bei DSI4EU, einem von der Europäischen Union unterstützten und im Rahmen des Horizont-2020-Programms, Fördervereinbarung Nr. 780473, finanzierten Programm.

Unser Podcast

Die erste Folge in der Resilienz-Reihe