Wir freuen uns sehr – die Allienz für die resiliente Informationsgesellschaft, initiiert vom betterplace lab gemeinsam mit CORRECTIV, More in Common, Publix und dem BUCERIUS LAB, hat jetzt ein eigenes digitales Zuhause: resiliente-informationsgesellschaft.org
Die Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft schafft einen strategischen Denkraum, bündelt Kräfte und stärkt die Zivilgesellschaft im digitalen Zeitalter. Ihre Partner stärken das demokratische Informationsökosystem, zum Beispiel durch investigativen Journalismus, durch die Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz, begleitender Forschung oder der Erarbeitung von Politikempfehlungen.
Die Ziele der Allianz
1. Wir möchten verstehen, was eine resiliente Informationsgesellschaft ausmacht und Perspektiven für den Umgang mit und den Zugang zu Information entwickeln, die auch in Krisenzeiten Bestand haben.
- Auf der Website findet sich ein Policy Paper, das den Grundstein für die Diskussion legt.
2. Die Allianz vernetzt zivilgesellschaftliche Organisationen, die zur resilienten Informationsgesellschaft beitragen, und bringt sie in einen Austausch mit Expert*innen aus anderen Sektoren.
- Dazu haben wir mit Expert*innen in der letzten Woche einen eintägigen Zukunftsprozess durchgeführt. Erste Eindrücke sowie die Podiumsdiskussion zum Auftakt finden sich auf der Website.
3. Wir wollen Expertise und praktische Beiträge zu einer resilienten Informationsgesellschaft in unserer Akteurslandkarte sowie darüber hinaus sichtbar und zugänglich machen.
- Die Akteurslandkarte ist ein Herzstück der Website.
Die Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft wurde 2024 vom betterplace lab gemeinsam mit CORRECTIV, More in Common, Publix und dem BUCERIUS LAB ins Leben gerufen. Aktuelle weitere Allianzpartner sind SPREUWEIZEN, futur eins und Das NETTZ.