Projekte

Im betterplace lab führen wir kleinere und größere Projekte im internationalen oder nationalen Kontext durch. Diese werden von einer projektleitenden Person zusammen mit den Projektmitgliedern organisiert, mit Partnern umgesetzt und durch Externe wie Stiftungen oder Ministerien gefördert. Dabei können die bearbeiteten Themen ganz unterschiedlich sein und sich an aktuellen Geschehnissen, Bedarfen und Veränderungen ausrichten. Demokratie, (Zivil-)Gesellschaft, Wellbeing/Gesundheit, Digitalisierung und Gleichberechtigung sind etwa aktuelle wichtige Themen, die uns beschäftigen. In den Projekten forschen, analysieren und experimentieren wir und tragen unsere Ergebnisse dann nach außen.

Aktuelle Projekte

Förderprogramm L'Echelle

Ziel des Programms ist es, gemeinnützige Organisationen, die sich in Deutschland für die Rechte von Frauen und Mädchen und Geschlechtergerechtigkeit einsetzen, dabei zu unterstützen, einen Schritt nach vorn zu machen: in Bezug auf ihr Angebot, den geografischen Aktionsradius oder auch die Organisation selbst. Den Organisationen soll so ermöglicht werden, ihre gesellschaftliche Wirkung zu erhöhen. Zusätzlich möchte das Programm dazu beitragen, das Ökosystem gerade auch kleinerer Organisationen zu stärken, die sich in Deutschland in diesem Bereich einsetzen.

Systemischer Umgang mit Desinformation – Workshops für zivilgesellschaftliche Akteur*innen

Einen systemischen Umgang mit Desinformation loten wir in einer Reihe von Workshops mit Akteur*innen aus verschiedenen und doch verwandten Themenbereichen aus. Wir bringen Akteur*innen zusammen, die aktiv gegen Desinformation vorgehen, sich also bereits mit Strategien gegen Desinformation auseinandersetzen und/oder solche Ansätze in der Welt erproben bzw. einsetzen, sowie in ihrer Arbeit mit Desinformation konfrontiert sind, indem sie etwa mit Zielgruppen kommunizieren, über die Desinformation verbreitet wird. Wir konzentrieren uns mit unserem Workshopangebot auf drei Themenbereiche: Klimaschutz, Soziale Gerechtigkeit, Einwanderungsgesellschaft

betterplace co:lab

Das betterplace co:lab Programm ist ein Projekt, das sich mit der Frage nach erfolgreicher Kollaboration, also einer gelungenen und schöpferischen Zusammenarbeit innerhalb der Zivilgesellschaft, beschäftigt. Es geht darum, wie sich Organisationen zusammentun können, um möglichst wirksam zu agieren. In den ersten beiden Jahren gab es acht Themencluster, in denen sich Organisationen auf einen Kollaborationsprozess einließen, um co-kreativ an einem Thema arbeiten zu können. Das Programm basiert auf einer Reihe von fünf Workshops. In der ersten Phase wurde das Projekt gefördert durch die Schöpflin Stiftung und Luminate. Den Anschub der zweiten Runde fördert die Schöpflin Stiftung gemeinsam mit der BMW Foundation.

betterplace well:being

Das betterplace well:being Programm ist ein durch Krankenkassen (mkk, Pronova BKK und Salus BKK) gefördertes Programm mit dem Fokus auf Wellbeing und Selbstkontakt in einer dynamischer und komplexer werdenden Welt. Basis dafür sind fünf Workshops durch Coaches mit Übungen zu Körperwahrnehmung, Reflexion und Kommunikation.

Projekte auf eigenen Füßen

Das NETTZ

Das NETTZ versteht sich als Vernetzungsstelle gegen Hate Speech im Internet und steht dabei in Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Justiz, Verwaltung und vor allem der Zivilgesellschaft.

Impulsgeber und Förderer des NETTZs - der Vernetzungsstelle gegen Hate Speech ist die Robert Bosch Stiftung. Seit Mai 2020 fördert Stiftung Mercator ebenfalls unser Projekt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) war 2017-2019 weiterer Förderpartner und ist seit August 2021 wieder Förderpartner.

Digital Human Rights Lab

Das Digital Human Rights Lab ist eine Plattform für Menschenrechts-Akteur*innen in Uganda mit einem klaren Fokus auf die Risiken und Potentiale der Digitalisierung. Drei Jahre lang haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen Future Challenges und pollicy ein Netzwerk von Akteur*innen der Zivilgesellschaft in Uganda aufgebaut. Pollicy hat das Projekt im Mai 2022 übernommen. Das Projekt wurde im Rahmen eines Fördervertrags mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführt und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen der Initiative Digitales Afrika finanziert.

Abgeschlossene Projekte

Forschungsvorhaben: Die resiliente Zivilgesellschaft

In dem Forschungsvorhaben „Die resiliente Zivilgesellschaft“ haben wir das Konzept der Resilienz auf die spezifische Situation im sozialen Sektor angewendet. Ziel war ein funktionelles Verständnis über die Stressoren, Ressourcen und Konsequenzen der Zivilgesellschaft. Wie können wir sie schützen, was können wir von ihr lernen im Umgang mit Krisen?

Zentrale Ergebnisse sind unsere zwei Studien „Nicht kleinzukrisen! Was die Zivilgesellschaft resilient macht“ und „die metakrise. Wie die Zivilgesellschaft zur gesellschaftlichen Resilienz beiträgt“, zwei Leitfäden und vier begleitende Podcast-Folgen „Wir kriegen die Krise“. Dazu haben wir verschiedene Blogbeiträge veröffentlicht, die Einblicke in unseren Forschungs- und Erkenntnisprozess geben.

REALIES - Strong civil society for a healthy information ecology.

REALIES - Strong civil society for a healthy information ecology. war ein betterplace lab Programm, mit dem wir Akteure der ukrainischen Zivilgesellschaft unterstützt haben, die sich gegen Desinformation und für eine gesunde Informationsökologie und eine pluralistische Informationslandschaft einsetzen. Das digitale Programm lief von Oktober bis Dezember 2022 und wurde vom Auswärtigen Amt gefördert. Begleitend ist eine Reihe von Blogposts erschienen.

Digital Female Futures

In unserem Projekt Digital Female Futures haben wir die digitale Kompetenzförderung für Frauen mit niedrigem Einkommen erforscht und unsere Erkenntnisse in einer Studie zusammengefasst.

demokratie.io

Demokratie.io war ein Projekt rund um das Thema Digitalisierung in der Demokratie. Ein Innovationswettbewerb mit Fördergeldern für die Entwicklung und Verquickung dieser beiden Themen war ein Kernpunkt des Projektes.

Civic Tech Sisters

Die Civic Tech Sister beschreibt ein digitales Mentor:innen Programm für Frauen, das mit Frauen aus Deutschland und der Ukraine gestartet ist. Das Projekt wurde zusammen mit dem Goethe Institut Ukraine und dem 1991 Civic Tech Center aus Kyiv initiiert.

Freiwilligenhauptstadt Berlin

Im Jahr 2021 haben wir als Teil des Projektbüros European Volunteering Capital (EVC) die Freiwilligenhauptstadt Berlin mit gestaltet. Gemeinsam mit der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa veranstalteten wir ein Jahr voller Aktionen rund ums Engagement. Gefördert wurde das Projekt von der Berliner Senatskanzlei.