Kreislaufwirtschaft: "Die radikalste Idee, die wir uns leisten können".

Nach dem Betreten von CRCLR bekommt man sofort das Gefühl eines spektakulären Ortes voller Möglichkeiten. Das 2.000 Quadratmeter große ehemalige Brauereigebäude mit seinen Rohwänden, an der Decke verlaufenden Rohren und großen Fenstern verkörpert die heute modische Berliner Ästhetik. Zwei sechseckige Treibhäuser dienen als Besprechungsräume, und in der Ferne steht eine riesige, transparente, aufblasbare Blase, die an eine Olafur-Eliasson-Installation erinnert, in der Gruppenveranstaltungen stattfinden. Die Blase ist schön, aber noch wichtiger ist, dass sie im Gegensatz zum Rest der Halle beheizt werden kann. Deshalb laufen die meisten Menschen in CRCLR in den Wintermonaten in ihren Anoraks herum.

Alice Grindhammer selbst macht nicht auf abgerissenen Vintage-Look. Stattdessen trägt die 34-jährige Mitbegründer von CRCLR einen zwanglosen Casual Style und strahlt Freude und Begeisterung aus. Während sich eine frühere Generation von Umweltschützern auf den unvermeidlichen Untergang konzentrierte, gehört Alice zu einer neuen Generation, die durch das Potenzial positiver Veränderungen motiviert ist. "Ich habe immer an das Unternehmertum als eine Kraft für das Gute geglaubt. Deshalb habe ich Finanzwesen studiert. Ich wollte wirklich verstehen, wie wir eine Wirtschaft schaffen können, die der Natur und den Menschen dient."

CRCLR wird teilweise durch Mieteinnahmen aus Veranstaltungen finanziert.....

.....oder von Gemeinschaftsarbeitsplätzen im Gebäude.

Ich wollte wirklich verstehen, wie wir eine Wirtschaft schaffen können, die der Natur und den Menschen dient.
Alice Grindhammer
Die Möbel bei CRCLR bestehen aus wiederverwendeten oder recycelten Materialien.

Aber die Vision von CRCLR ist viel größer. In den nächsten Jahren wird das Erdgeschoss in einen großen Arbeitsbereich umgewandelt, während im Untergeschoss Werkstätten und Produktionsflächen untergebracht sind. Im ersten Stock werden fünfzig Mieter untergebracht. Der gesamte Bauprozess wird ein reales Experiment im zirkulären Bauen sein.

"Der Bausektor ist für über 60 Prozent der Abfälle in Deutschland verantwortlich, die größtenteils nicht recycelt werden", sagt Alice.

Das Kreismodell hingegen stellt sicher, dass Materialien in geschlossenen Kreisläufen geführt werden. Produkte werden so konzipiert und gebaut, dass sie nach dem Verbrauch wiederverwendet oder wiederverwertet werden können.

"Alles, was wir auf dem Weg lernen, wird geteilt. Die von uns implementierten Kreislaufprozesse können die Grundlage für viele neue Unternehmensgründungen sein."

Bei aller Begeisterung und visionären Kraft versteht sich Alice vor allem als "pragmatische Revolutionärin". Beim Einzug in das Gebäude, das bis zum Dach mit Schutt gefüllt war, wollte das Team alles recyceln. Aber sie lernten sehr schnell, dass dies ewig dauern würde. Jetzt setzen sie "die radikalste Idee um, die wir uns leisten können", sagt Alice.

"Als wir Schreibtische brauchten, hätten wir monatelang recherchieren können, um die nachhaltigste Lösung zu finden. Stattdessen gaben wir uns ein paar Stunden Zeit, kauften die Materialien und bauten die Schreibtische am nächsten Tag."

Kreislaufwirtschaft

Unser aktuelles Wirtschaftsmodell arbeitet hauptsächlich nach den Grundsätzen Machen, Nutzen und Entsorgen. Im Gegensatz dazu ist die Idee einer Kreislaufwirtschaft ein systemischer Wechsel zu regenerativen und regenerativen Produktionsprozessen. Am 5. Juli laden wir die Teilnehmer zu unserer Veranstaltung Denkraum in München ein, um die Möglichkeiten des Kreislaufwirtschaftsmodells in Deutschland zu diskutieren.

Die Can-Do-Einstellung von Alice hat ihr bereits in ihrem ersten Job als Trainee bei einem großen deutschen Entsorgungsunternehmen gut getan. "Meine Mutter fand es urkomisch, dass ich mit Abfall arbeiten wollte. An meinem Geburtstag versteckte sie meine Geschenke in verschiedenen Mülltonnen im Haus", erinnert sich Alice lachend. Während der viereinhalb Jahre ihrer Anstellung reiste sie ausgiebig. In Jordanien stieß sie auf eine riesige Giftmülldeponie, gefüllt mit Pharmaabfällen von Unternehmen, die für den europäischen Markt produzieren. In Afghanistan war sie für die Behandlung von gefährlichen Abfällen aus der Besatzung verantwortlich. "Ich habe gesehen, wie Abfall die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen in den am stärksten gefährdeten Ländern trifft."

1 / 6

Aber auch sie spürte eine neue Dynamik. In Kabul beriet Alice die Regierung beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft. Sie hielt den Zeitpunkt für richtig, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Die meisten Entsorgungsunternehmen räumen einfach anderen hinterher, anstatt ganzheitliche Lösungen für den gesamten Produktions- und Abfallkreislauf anzubieten. "In der Unternehmenswelt zu arbeiten, war ein bisschen wie Karate, ständig auf der Suche nach strategischen Öffnungen und Hebelpunkten. Es kam ein Punkt, an dem mir klar wurde, dass ich nicht gegen etwas kämpfen, sondern mit jemandem zusammenarbeiten wollte."

"Während die meisten Leute dachten, es gäbe keine echten Geschäftsmodelle für zirkuläre Prozesse, wollte ich beweisen, dass sie profitabel sein können."Alice Grindhammer

Bei der Erkundung der Berliner Szene für soziale Innovationen im Jahr 2014 kam Alice die Idee, eine Drehscheibe für zirkuläre ökonomische Prinzipien zu schaffen. "Während die meisten Leute dachten, es gäbe keine echten Geschäftsmodelle für zirkuläre Prozesse, wollte ich beweisen, dass sie profitabel sein können." Zusammen mit einem frühen Mitarbeiter fand sie das große Brauereigebäude in Neukölln. Obwohl ihre Mittel begrenzt waren, schien der Eigentümer bereit zu sein zu verkaufen. Aber in letzter Minute überboten sie ein Immobilienspekulant. Alice wurde gesagt, dass sie fünf Tage Zeit hätte, um eine zusätzliche Million Euro aufzutreiben.

Was eine hoffnungslose Aufgabe zu sein schien, gelang auf wundersame Weise. Am nächsten Tag wurde Alice Christoph Langscheid, dem CEO der Edith Maryon Foundation mit Sitz in der Schweiz, vorgestellt. Auf der Grundlage der anthroposophischen Tradition hat es sich die Stiftung zur Aufgabe gemacht, Immobilien aus der Anlageblase zu entfernen und sie stattdessen für eine langfristige Nutzung und sozialverträgliche Zwecke zur Verfügung zu stellen. Nach einer Sitzung und ohne die herkömmliche Sorgfaltspflicht bot Langscheid an, das Gebäude zu kaufen und gewährte der CRCLR einen Sondermietvertrag für 99 Jahre.

Das CRCLR-Haus ist eine ständige Arbeit in Arbeit...

....wo immer möglich unter Einbeziehung nachhaltiger Praktiken.

Seit diesem Tag sind Alice und ihr Team damit beschäftigt, ihr Konzept zu verfeinern. Bisher war es eine Reise voller Iterationen.

"Am Anfang wollten wir nur ein wertorientiertes Nachhaltigkeitsgeschäft schaffen. Aber mit der Zeit entwickelten wir einen viel systemischeren Ansatz

Heute verstehen sie sich als Ökosystembauer und bilden eine Drehscheibe für zirkuläre Wirtschaftspraktiken. Im Rahmen dieser Mission beraten sie nicht nur junge Nachhaltigkeitsinitiativen, sondern auch traditionelle Unternehmen und Kommunen, die ihre Wertschöpfungsketten transformieren wollen.

Die Kombination bisher widersprüchlicher Ansätze und Werte ist der Schlüssel zum Geist von CRCLR.

Anstatt, wie viele Non-Profit-Organisationen, von einer Position der Knappheit und des Misstrauens gegenüber Geld aus zu operieren, will Alice die vorherrschende Kultur der Selbstausbeutung in diesem Sektor in Frage stellen. "Ich bin ein Fan von Geld", sagt sie. "Um erfolgreich zu sein, muss Nachhaltigkeit profitabel sein."

In ähnlicher Weise besteht Alice darauf, die Veränderung der äußeren Systeme mit der inneren persönlichen Entwicklung zu verbinden. Schon früh erkannte sie, dass sie einen Wandel der Denkweisen fördern mussten. Kollaborateure müssen über ein gewisses Bewusstsein und spezifische Werte verfügen, um systemischen Wandel herbeizuführen.

Alice ist meisterhaft darin, sehr unterschiedliche Menschen anzusprechen, sich einfach zu verbinden und sie leicht um Feedback und Hilfe zu bitten.

"Wir sind kein Hippie-Kreis. Die Menschen müssen in der Lage sein, mehrere Perspektiven einzunehmen und mit dem CEO eines großen Unternehmens ebenso gut zu sprechen wie mit Journalisten und unseren türkischen Nachbarn", sagt Alice. Sie selbst ist meisterhaft darin, sehr unterschiedliche Menschen zu gewinnen, sich einfach zu verbinden und sie um Feedback und Hilfe zu bitten. Sie betont die Bedeutung der "Fehlerkultur": "Wir brauchen Menschen, die das tun, was heute gebraucht wird, und suchen, wie Dinge in Zukunft anders und besser gemacht werden können."

Um das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeiten ihrer Teammitglieder zu erhöhen, aber auch eine Kultur des inneren Wohlbefindens zu schaffen, hat Alice Meditations- und Yogalehrer, Coaches und Mentoren in das Projekt eingeladen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, mit erhöhtem Engagement und besser abgestimmten Arbeitspraktiken.

Diese Assets werden für die nächsten Schritte des Unternehmens entscheidend sein. Der eigentliche Bauabschnitt des Gebäudes beginnt 2019. Alice ist sich bewusst, dass die Straße vor ihr steil ist. Aber ausgestattet mit einem starken Sinn für Zweck und umgeben von Unterstützern, die ihre Werte teilen, ist CRCLR auf dem besten Weg, seine Mission zu erfüllen, "eine bessere Art zu arbeiten und zusammenzuleben".

Alle Bilder von Marc Beckmann/Ostkreuz

Themen

Themen

Dieser Artikel wird in Zusammenarbeit mit TwentyThirty präsentiert.

TwentyThirty ist ein Online-Magazin der BMW Stiftung Herbert Quandt. Es beleuchtet die sozialen, politischen und ökologischen Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, und inspiriert Responsible Leaders, die daran arbeiten, sie zu lösen. Verfolgen Sie ihre Arbeit an Facebook.

Unser Podcast

Die erste Folge in der Resilienz-Reihe